Das Theatertreffen der Schweizer Gymnasien präsentiert eine Tagung des Vereins Theater am Gymnasium TAG in Kooperation mit dem Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee Zürich.
10. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr sowie 11. Mai, 10.00 – 12.30 Uhr
Der Fachtagungsteil mit dem Titel «Praktiken der Kritik» lädt dazu ein, Massstäbe, Funktionen und Anwendungen kritischer Praxis im Kontext gymnasialer Theaterarbeit zu untersuchen. Dabei werden Beiträge aus der Wissenschaft mit Stimmen aus der Praxis sowie Aufführungsbesuchen am Theatertreffen der Schweizer Gymnasien ergänzt.
11. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr
Der Fachtagungsteil mit dem Titel «Profile der Qualifikation» widmet sich der Frage nach der Aus- und Weiterbildung von Theaterlehrpersonen, die an Schweizer Gymnasien tätig sind. Nebst grundsätzlichen Überlegungen und einer Bestandsaufnahme faktischer Qualifikationsprofile werden Visionen für künftige Aus- und Weiterbildungsangebote diskutiert.
Tagungsort: Gessnerallee Zürich, Studio 1, Gessnerallee 8, 8001 Zürich
Anmeldung: www.gessnerallee.ch
PANEL 1 – Massstäbe kritischer Praxis
10. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr
Theater als Unterbrechung. Kritik als eine ästhetische Praxis in Theater und Schule
Prof. Dr. Kristin Westphal, Wiss. Leitung Studiengang Darstellendes Spiel / Theater an Schulen, Universität Koblenz-Landau
Juryperspektiven – Subjektive und institutionelle Massstäbe in der Jugendtheater-Juryarbeit
Martin Frank, Leiter Junges Haus Theater Basel
Polyphone Kritik. Zur Beurteilung von Schultheater durch unterschiedliche Anspruchsgruppen
Thomas Grüebler, Theaterpädagoge und Religionswissenschaftler, Lehrperson und Fachvorstand Theater an der KS Zürich Nord
PANEL 2 – Anwendungen kritischer Praxis
10. Mai, 16.00 – 18.00 Uhr
Praktiken der Kritik. Die subjektive Bedeutung von Kritik im Rahmen von Schultheaterprojekten
Dr. Miriam Baghai-Thordsen, Abteilung für Darstellendes Spiel, Europa-Universität Flensburg
Selbstkritik. Die Stimme in meinem Kopf
Ivo Bärtsch, Lehrperson für Theater am Lyceum Alpinum Zuoz, Fachverband Theater am Gymnasium TAG
Gewertet wird am Schluss. Das Nachgesprächsformat der Voyeure Zürich
Sarah Verny, freischaffende Theaterpädagogin, Leiterin «Die Voyeure» Zürich
PANEL 3 – Perspektiven kritischer Praxis
11. Mai, 10.00 – 12.30 Uhr
Un | art | ich. Theaterunterricht zwischen kritischem und zugewandtem Blick
Dr. Tom Klimant, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur,Theaterdidaktik, Universität Bayreuth
Wie kritikfähig ist Schultheater?
Christian Seiler, Regisseur, Schauspieler und Theaterdozent, Fachverband Theater am Gymnasium TAG
Kritik üben. Perspektiven von Praktiken der Kritik des Schultheaters
Prof. Dr. Ulrike Hentschel, Studiengangsleiterin Darstellende Künste, Universität der Künste Berlin
KEYNOTE
11. Mai, 14.00 – 15.00 Uhr
Auf Augenhöhe? – Professionalität in Theater-Kunst und Theater-Pädagogik
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Ehrenmitglied der ASSITEJ Schweiz
PANEL 1 – Theaterlehrpersonen an Schweizer Gymnasien
11. Mai, 15.00 – 16.00 Uhr
Man tut, was man kann. Zur Erfahrungs-, Ausbildungs- und Anstellungssituation von Theaterlehrpersonen an Schweizer Gymnasien
Dr. Tristan Jäggi, Theaterwissenschaftler, Fachverband Theater am Gymnasium TAG, Gesamtkoordination SCHAU
Anstellungsverhältnisse von Theaterlehrpersonen – Chancen und Gefahren
Ulrich Maier, Leiter Bereich Mittelschulen und Berufsbildung Kanton BS, ehemaliger Rektor Gymnasium Muttenz BL
Ich möchte ein solcher werden wie…
Prof. Ruth Frischknecht, Leiterin Studiengang Schulmusik Sek II, Dozentin gymnasiale Fachdidaktik, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
PANEL 2 – Visionen zur Weiterbildung von Theaterlehrpersonen
11. Mai, 16.00 – 18.00 Uhr
Weiterbildung im TAG heute und morgen – Varianten und Visionen
Dr. Klaus Opilik, Fachverband Theater am Gymnasium TAG, Ressort Weiterbildung, Lehrperson für Theater, Philosophie, Deutsch und Geschichte an der Kantonsschule Kollegium Schwyz
Weiterbildungsmodelle auf dem Prüfstand
Round-Table Diskussionen zu den vorgestellten Weiterbildungsmodellen
Weiterbilden weiterdenken. Erkenntnisse aus dem Round-Table Diskussionen, Einschätzungen und Ausblicke
Podium mit den Referentinnen und Referenten
Tagungsmoderation: Dr. Beate Schappach, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
Tagungsorganisation: Thomas Grüebler, Dr. Tristan Jäggi
Kontakt: fachtagung@schau19.ch